[Fachartikel] Lüftungsanlagen

Im Rahmen des Fachartikels Beurteilung der Raumluftqualität in der Kategorie Wissen wurde auf die Bedeutung von Lüftungsmaßnahmen für die Raumluftqualität hingewiesen. Zur Beschreibung von Lüftungsanlagen werden Begriffe und Sinnbilder verwendet, die in DIN 1946 Teil 1 definiert sind. Die Luftarten soll das nachfolgende Bild erläutern.

Bild: Luftarten mit Erläuterung



Die Einteilung raumlufttechnischer Anlagen kann erfolgen:

Einzelgeräte (dezentral) haben die Aufgabe, einzelne Räume zu klimatisieren. Zentralgeräte haben die Aufgabe, von einer Zentrale aus mehrere Räume/Gebäude über Kanalnetze zu klimatisieren.

Anlagen der Freien Lüftung werden ausgeführt als:

Anlagen der maschinellen Lüftung

Lüftungstechnische Einrichtungen, die mit Ventilatoren ausgerüstet sind, haben den Vorteil, dass eine gezielte Beeinflussung des Raumluftzustandes erreicht werden kann. Die folgenden Ausführungen sind auf Anlagen ohne Luftbehandlungsfunktion (LBF) beschränkt.

Ventilatoren sind das Kernstück der lufttechnischen Anlage. Die lufttechnisch zu behandelnden Räume werden von ihnen mit der geplanten Luftmenge versorgt. Die Ventilatoren haben die Aufgabe die Druckdifferenz zu überwinden und die notwendigen Luftvolumenströme zu fördern.

Grundsätzlich werden zwei Bauarten von Ventilatoren unterschieden:

Kennzeichnend für Axialventilatoren ist die in Achsrichtung angesaugte und ausgeblasene Luft. Hauptbestandteile sind Gehäuse, Laufrad, ggf. Leitrad und Motor. Sie werden charakterisiert durch kleine bis mittlere Druckdifferenzen und große Volumenströme.

Bild: Axialventilator

Radialventilatoren sind durch axiales Einströmen und radiales Ausströmen der Luft gekennzeichnet. Hauptbestandteile sind Gehäuse, Laufrad und Motor. Es gibt Ausführungsformen mit Riemenantrieb oder Direktantrieb. Sie werden charakterisiert durch kleine bis mittlere Druckdifferenzen und kleine bis große Volumenströme. Sie sind die in raumlufttechnischen Anlagen am häufigsten verwendete Bauart.

Bild: Radialventilator

Parallel- und Reihenschaltung

In lufttechnischen Anlagen können betriebsbedingt oder aus sicherheitstechnischen Gründen mehr als ein Lüfter zum Einsatz kommen. Beim Parallelbetrieb zweier baugleicher Lüfter erreicht man eine Verdoppelung des Fördervolumens.

Bild: Parallelschaltung

Durch Reihenschaltung zweier baugleicher Lüfter wird eine Verdopplung der Druckdifferenz erreicht.

Bild: Reihenschaltung

Verordnungen und Normen:

Literatur:

Gastautor: Dipl.-Ing. Dieter Seyfert

Dieser Artikel erscheint in unserer monatlichen Fachartikel-Reihe über ausgewählte Themen der Gaswarntechnik, Gasmesstechnik, Gebäudetechnik und Sicherheitstechnik. Sie können diese Artikel über den RSS-Button abonnieren. Eine Einbindung in fremde Webseiten ist nur ungekürzt und mit Quellenangabe und Link zu diesem Artikel gestattet.

© 2014 ABGS GmbH – Dipl.-Ing. Dieter Seyfert

» Hinweis: Alle Fachartikel finden Sie auch in dieser Übersicht.

Danke für die Empfehlung: